Der Jaguar I-Pace im Test

Quelle: jaguar.de

Der I-Pace gibt innen und außen ein starkes Design-Statement ab, die luxuriös anmutenden Materialien in präziser Passform unterstreichen diesen Eindruck. In zuverlässiger Jaguar-Manier ist der I-Pace einer der am meisten beeindruckenden SUVs, eine verlockende Mischung aus Facetten, Kurven und Winkeln. Diese geduckte Katze sieht aus, als wäre sie bereit zu springen. Die Pfoten sind riesig und scharf, mit optionalen 22-Zoll-Rädern des HSE-Modells und Pirelli P Zero-Reifen, die etwas Kraftstoffeffizienz und Fahrqualität für Stil und Grip opfern.

Der I-Pace ist fast zwei Zentimeter kürzer als ein BMW X3, durch den gestreckten Radstand entspricht er dem X5 und ist viel kürzer und leichter als das Tesla Model X75D. Die 432-Zellen-Lithium-Ionen-Batterie, ist unter dem Boden des Fahrgastraums verbaut, was eine sehr gute Straßenlage ermöglicht. Die Batterie mit 90 kWh hat laut Jaguar eine Reichweite von 470 km WLTP.

Beschleunigung von 0 – 100 Km/h in 4,8 Sekunden

Zwei Wechselstrommotoren (zweimotoriger Allradantrieb von Jaguar selbst entwickelte Permanentmagnet-Elektromotoren), einer an jeder Achse, sorgt für ausreichend Leistung, die zusammen 400 PS (294 KW) und 696 NM Drehmoment erzeugen. Bei leichter Beschleunigung wird der I-Pace bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h ausschließlich durch die Hinterachse angetrieben. Trotz einem Gewicht von 2.208 kg stürmt der I-Pace in 4,8 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde, etwa 0,4 Sekunden schneller als das Modell X 75D. Im inneren sind dabei kaum Geräusche war zunehmen, dank der Akustikverglasung. Jaguar ist stolz beim I-Pace einen Windwiderstandswert von 0,29 erreicht zu haben, im Vergleich mit dem Tesla Modell X steht er aber schlechter da, was sich vor allem bei schnelleren Autobahnfahrten in Form einer kleineren Reichweite deutlich macht.

Quelle: jaguar.de

Der noble, luftige Innenraum das minimalistische Design eine edle Mischung aus Aluminium- und Kohlefaser im I-Pace HSE-Testfahrzeug sind ein Gewinn für den Jaguar. Das riesige Panorama-Schiebedach erinnert an einen Infinity-Pool, jedoch für Sonnenlicht. Die stilvolle Dachlinie bietet eine gute Sicht nach hinten und der Kofferraum mit 656 Liter gilt als geräumig. Das neueste InControl Touch Pro-Infotainment-System von Jaguar mit zwei Bildschirmen, steckt voller Funktionen und ist auch mit dem 12,3 Zoll großen konfigurierbaren Fahrer-Display hinter dem Lenkrad verbunden. Der I-Pace ist auch der erste Jaguar, der drahtlose Software-Updates anbietet, einschließlich der Updates für Infotainment und Batteriemanagement.

Quelle: jaguar.de

Der maschinell lernende Jaguar ist eine neugierige Katze die unterstützen möchte. Das Navigationssystem gleicht den aktuellen Fahrstil mit vorherigen Fahrten und der Kartentopographie ab, um die verbleibende Reichweite genau zu berechnen. Automatisch werden Ladestationen entlang der Route vorgeschlagen, wenn die Stromversorgung nicht mehr reicht um das eingegebene Ziel zu erreichen. Der „Arrival Mode“ zeigt die nächstgelegene Ladestation oder ein Parkhaus am Ende einer Reise. Mit Hilfe des Schlüsselanhängers connected mit dem Smartphone lernt der Jaguar ständig dazu. Er lernt die Vorlieben des Fahrers anhand von Zeit, Ort, Wetter und Verhaltensmustern. So wärmt er beispielsweise das Lenkrad automatisch vor, wenn es draußen kalt ist.

Quelle: jaguar.de

Durch den niedrigen Schwerpunkt, der serienmäßigen Luftfederung und den stufenlos verstellbaren Stoßdämpfern ist der Jaguar bemerkenswert wendig. Sehr gut gefallen die unterschiedlichen Beschleunigungsmodi des Jaguars. Das regenerative Bremsen ist nahezu perfekt abgestimmt – vor allem in der Einstellung „High“, die bis zu 0,4 g Bremskraft liefert und ein einfaches Einpedalfahren ermöglicht, ob auf der Autobahn oder im Stop-and-Go-Verkehr. Das Umschalten zwischen den Regenerierungsstufen „High“ und „Low“ lässt sich besser über das Armaturenbrett- oder den Lenkradschalter durchzuführen, als über das eingebettete Menü auf dem Touchscreen. Die Übergänge zwischen der regenerativen und der mechanischen Bremse sind nahezu nahtlos.

Die Reichweite von 470 Kilometer des Jaguars ist ein wichtiges Kaufargument für alle, die ein vielseitiges und alltagstaugliches Elektrofahrzeug wollen. Im Test bei normaler Fahrweise wurden knapp 400 km erreicht – für den Alltag und Entfernungen in Deutschland ist das ganz passabel.

Jaguar I-Pace technische Daten

Preis ab 77.850,- €
Sitze 5
Stromverbrauch (kWh/100 km) 24,8-22,0
CO2-Emissionen, kombiniert (g/km) 0,0
Batterie (kWh) 90
WLTP Reichweite (km) 470
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 200
Beschleunigung 0-100 km/h (Sekunden) 4,8
Maximales Drehmoment (Nm) 696
Maximale Leistung kW (PS) 294 (400)
Leergewicht (kg) 2.208
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.670